Segeln
Die Hafenkooperation BalticSailing besteht aktuell aus 14 Yachthäfen und Marinas an der Ostseeküste Schleswig-Holstein. Mit dem Ziel, die Entwicklung und Vermarktung des Küstentourismus voranzutreiben, hat sich das Netzwerk bereits im Jahr 2004 im Zusammenhang mit dem INTERREG-Projekt „BalticSailing“ gegründet und bildet heute eine eigene Sparte des Wassertourismus in Schleswig-Holstein e.V.
gemeinsam stark in (wassertouristisch)-politischen Themen
Zur Stärkung der Yachthäfen und Marinas haben wir uns gemeinsam mit dem Wassertourismus in Schleswig-Holstein e.V. für mehr Transparenz in der Festlegung des Entgeltrahmens für die öffentliche Nutzung der vom Bund gepachteten Wasserflächen (kurz: Wasserpacht) und insbesondere der Revierklasseneinteilung eingesetzt. Im April 2021 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die überarbeitete Verwaltungsvorschrift VW-WSV 2604 veröffentlicht. Demnach werden die Wasserflächen in fünf Revierklassen eingeteilt. Reviere mit der Bedeutung „sehr hoch“ zahlen den Höchstsatz von 2,00 Euro pro qm und Jahr. Ein Großteil der Yachthäfen und Marinas an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste und insbesondere in Ostholstein sind dabei der Revierklasse II (Revier mit der Bedeutung „hoch“) zugeordnet worden.
