Digitale Infrastruktur in Ostholstein
Ob im Verkehrswesen, in der Produktion oder im Vertrieb - digitale Entwicklungen spielen eine immer größere Rolle für das gesellschaftliche Leben und eine funktionierende Wirtschaft. Auch Ostholstein zeigt anhand vielfältiger zukunftsweisender Projekte und Investitionen, dass die Digitalisierung der Region mit großen Schritten voranschreitet.
Glasfaserausbau Ostholstein
Damit alle Bürgerinnen und Bürger von den technologischen Entwicklungen der Zeit profitieren können, errichtet der Zweckverband Ostholstein (ZVO) hochmoderne Glasfasernetzwerke in insgesamt 29 Gemeinden. Diese ermöglichen höchste Übertragungsraten (bis zu Terrabit-Geschwindigkeiten) und schnelle Internetverbindungen bei geringer Störanfälligkeit und stabiler Leistung. Von dem Investitionsvolumen in Höhe von fast 100 Millionen Euro werden zukünftig ca. 22.500 Haushalte und 5.200 Gewerbetreibende sowie Institutionen im kompletten Kreisgebiet profitieren – Netzbetreiber wird die TNG Stadtnetz GmbH. Alle Informationen rund um das Projekt können Sie beim ZVO einsehen.
Smart City / Smart Region Lab Eutin
Die Stadt Eutin und die Stadtwerke Eutin GmbH haben im Februar 2020 offiziell das sogenannte Smart Region Lab als Experimentierplattform für die Entwicklung des Themas Smart Region/City eröffnet. In enger Kooperation mit verschiedenen Unternehmen und Institutionen wie z.B. der Technischen Hochschule Lübeck werden digitale Technologien zur Vereinfachung des alltäglichen Lebens (Steuerung von Verkehrs- oder Energieflüssen, Vereinfachung von Behördengängen oder Effizienz bei betrieblichen Abläufen) entwickelt.
Im Rahmen eines Wettbewerbs des Innenministeriums Schleswig-Holstein wurde Eutin – neben 8 weiteren Kreisen, Städten und Kommunen im Bundesland – als Modellregion zur Förderung digitaler Lösungen ausgewählt. Mit insgesamt rund einer Million Euro Fördergeld werden landesweit die Digitalisierung der Daseinsvorsorge vorangebracht, smart cities und smart regions bzw. das sogenannte „clever dörp“ entwickelt und digitale Prototypen und Strategien erarbeitet.


Der Kreis Ostholstein hat eine umfassende Digitalisierungsstrategie erarbeitet, die als Leitfaden für das zukünftige Handeln und die Umsetzung konkreter Maßnahmen insbesondere im Bereich der Daseinsvorsorge dient.