Tourismusregion Ostholstein
Ostholstein zählt nicht nur in Schleswig-Holstein, sondern auch deutschlandweit zu einer der führenden Urlaubsregionen – und das nicht ohne Grund: Lange Sandstrände und Steilküsten, das bunte Treiben auf Promenaden und Seebrücken, optimale Windverhältnisse für Wassersportlerinnen und Wassersportler sowie die einzigartige Seen- und Hügellandschaft der Holsteinischen Schweiz versprechen einen Erholungs- und Freizeitwert, bei dem Jeder und Jede auf seine Kosten kommt.
Hohe Bedeutung der Tourismuswirtschaft
Gemessen an touristischen Kennzahlen, wie Gästeankünften, Tagesgästen und generierten Umsätzen wird deutlich: Der Tourismus in Ostholstein gehört auch wirtschaftlich zu den Schwergewichten des Kreises und macht die Region als Lebens- und Arbeitsstandort attraktiv. An den mehr als 19,1 Millionen Übernachtungen und rund 3,8 Millionen Ankünften im Jahr 2022 wird ersichtlich, dass die Tourismusbranche in einem besonderen Maße zu der Bruttowertschöpfung der einzelnen Städte und Gemeinden beiträgt. Hinzu kommen die Beschäftigungs- und Einkommenseffekte für zahlreiche vom Tourismus profitierende Wirtschaftszweige wie Handel, Handwerk, Landwirtschaft, Dienstleistungs- und Verkehrsunternehmen.
Externer Inhalt
Investitionen in die Zukunft der Tourismuswirtschaft
Kommunale und privatwirtschaftliche Investitionen in einen zielgruppengerechten Ausbau der touristischen Infrastruktur wie z.B. in moderne und innovative Beherbergungsstätten, Promenaden oder öffentliche Plätze zeigen, dass Ostholstein in seine Zukunft investiert und sich somit optimal auf die Bedürfnisse und Wünsche der Gäste von Morgen vorbereitet.
Eutiner Festspiele
Für die mittlerweile 45 Jahre alte Freilichttribüne im Eutiner Schlossgarten plant die Stadt Eutin einen modernen Neubau für 1.900 Zuschauerinnen und Zuschauer. Im November 2022 ist bereits mit den Abrissarbeiten begonnen worden, bis März 2024 soll eine neue Freilichtbühne in Form eines geschwungenen Beton-Hörnchens entstehen. Die Kosten sind mit 9,2 Millionen Euro kalkuliert, öffentliche Fördermittel in Höhe von 5,5 Millionen Euro kommen aus dem Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“. Die Spielzeit 2023 überbrücken die Eutiner Festspiele mit Konzertveranstaltungen.
Inklusionshotel Seeloge
Im Juli 2022 hat das Inklusionshotel Seeloge an der Eutiner Stadtbucht seine Tore geöffnet. Mit seinen 44 Doppelzimmern inklusive Familien- und Pflegezimmern, 88 Betten, einem Wellness- und Saunabereich sowie Restaurant und Bar ist es das erste Inklusionshotel in Ostholstein und erst das dritte und bisher größte dieser Art in Schleswig-Holstein. Das bisher 30-köpfige Team besteht aus Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Bei Bau und Ausstattung wurden Naturmaterialien wie Eichen- oder Lärchenholz verwendet, so wie es auch in den Wäldern der Holsteinischen Schweiz wächst. Gefördert wurde das Hotelprojekt durch die Aktion Mensch, das Landesprogramm Wirtschaft der Europäischen Union, dem Integrationsamt Schleswig-Holstein und der Investitionsbank Schleswig-Holstein.
Golf’n Wave-Hotel
Am Wulfener Hals auf der Insel Fehmarn entsteht aktuell ein Vier-Sterne-Hotel mit 53 Zimmern für 130 Gäste. Die Familie Riechey als Bauherren werden zukünftig mit ihrem Konzept vor allem golfspielende und wassersporttreibende Personen ansprechen, die mit Golfplatz, Wakepark und Windsurfing-Schule auf beste Bedingungen treffen. Die Investitionskosten liegen im zweistelligen Millionenbereich. Ab Ostern 2023 rollen die Bagger, die Eröffnung ist für Sommer 2024 vorgesehen.
Seebrücken für Scharbeutz, Haffkrug, Timmendorfer Strand und Weissenhäuser Strand
Ostholsteins Küste erhält künftig gleich vier neue Highlights: Sowohl in Scharbeutz und Haffkrug, als auch in Timmendorfer Strand und Weissenhäuser Strand sollen moderne, nachhaltig gebaute Seebrücken entstehen, die beispielsweise mit Spielstationen für Kinder, mit Sitz- und Aufenthaltsbereichen, Sportangeboten, Veranstaltungsplätzen, integrierten Lichtkonzepten und Informationsterminals aufwarten. Darüber hinaus werden auch die Seebrückenvorplätze entsprechend gestaltet und ein barrierefreier Zugang ermöglicht. Die neue Seebrücke in Scharbeutz wird rund 8 Millionen Euro, die in Haffkrug rund 7 Millionen Euro, die in Timmendorfer Strand rund 7,5 Millionen Euro und die in Weissenhäuser Strand rund 2,5 Millionen Euro kosten. Die Bauprojekte werden vom Land Schleswig-Holstein zu 90% gefördert.
Mehr zu den Seebrücken in Scharbeutz und Haffkrug
Mehr zu der Seebrücke in Timmendorfer Strand
Dünenpark Grömitz
Mit dem Dünenpark entsteht in Grömitz ein neuer Anlaufpunkt für Groß und Klein: Auf einer Fläche von rund 22.000 qm wurden in der Saison 2023 eine neue DLRG-Hauptwache, fünf Gewerbeeinheiten, ein Beachclub in erster Strandreihe, ein Abenteuer- und Wasserspielplatz sowie ein multifunktionaler Gebäudekomplex mit Spielanlagen, Veranstaltungsflächen sowie einem gastronomischen Angebot eröffnet. Eingebettet werden die neuen Hotspots in Erlebnisanlagen, Park-, Aktions- und Freifläche. Die Kosten liegen bei 12,5 Millionen Euro. Das Bauprojekt wird vom Land Schleswig-Holstein zu 90% gefördert.
Zur Erweiterung ist der Bau eines Multifunktionsgebäudes "Dünenwelten" als Indoor-Spielwelt mit Klettergerüsten, Trampolinen, einem Ninja-Warrior-Parcours, einer Bowling-Bahn und Veranstaltungsräumen für das Jahr 2024 vorgesehen. Mit einer Förderquote von 70% und somit 8,3 Millionen Euro unterstützt das Land Schleswig-Holstein das Bauvorhaben.
Hansa-Park
Auf einem Gesamtareal von rund 460.000 qm lockt der Hansa-Park als einziger Erlebnispark Deutschlands am Meer jährlich ungefähr 1,4 Millionen Besucherinnen und Besucher in die Gemeinde Sierksdorf. Die Mischung aus Natur, Park, Geschichte und preisgekrönter Action direkt am Meer scheint erfolgsverschprechend zu sein, denn beinahe jährlich wurde während der letzten Dekade in neue Attraktionen und Modernisierungen investiert. Bei einer Mitarbeiterzahl von 850 Personen gehört der Hansa-Park zu den größten Arbeitgebern im Kreis Ostholstein - 2022 sogar mit Auszeichnung von der Gesellschaft "Deutschlandtest" zum "Unternehmen des Jahres 2022".
Sie finden Ihr Unternehmen hier nicht vertreten? Sprechen Sie uns an!


Im Jahr 2022 betrug die Anzahl der Gästeankünfte in Ostholstein mit einer Gesamtzahl von 3.783.869 über das 18-fache der Einwohnerzahl - der Tourismus in Ostholstein boomt!