• Seerosen und Wolkenspiegelung auf dem großen Eutiner See
    Schmuckstück zwischen Ostsee und Holsteinischer Schweiz

Die Region Ostholstein

In unmittelbarer Angrenzung an die Hansestadt Lübeck sowie die Landkreise Plön, Segeberg und Stormarn erstreckt sich der Kreis Ostholstein auf einer Gesamtfläche von 1.393 km2 im südöstlichen Teil Schleswig-Holsteins. Das abwechslungsreiche Landschaftsbild ist mit seiner 185 km langen Küstenlinie geprägt von der Ostsee und ihrem maritimen Flair. Gleichzeitig bietet das Binnenland durch seine eiszeitlich entstandenen Endmoränen einen wunderschönen Kontrast aus sanften Hügeln, Seen und Wäldern. 

Neben vielen interessanten Freizeiteinrichtungen, wie dem Hansapark in Sierksdorf oder dem Subtropischen Badeparadies am Weissenhäuser Strand, hat die Region Ostholstein auch kulturell einiges zu bieten: Eutiner Festspiele, Wallmuseum in Oldenburg i.H. oder Open-Air-Konzerte direkt am Strand locken jährlich hunderte Besucherinnen und Besucher in die Region.

Wirtschaftsstandort Ostholstein

Wirtschaftliche Kennzahlen des Kreises Ostholstein

Einwohner 204.275 Dezember 2023
Einwohner je km2 146  Dezember 2023
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 64.509 Juni 2024
Arbeitslosenquote  4,4% Juni 2024
Gemeldete Arbeitsstellen 1.744 Juni 2024                        
Anzahl der Betriebe 6.271 Juni 2024
Anzahl der Betriebe 6.271 Juni 2024
Neugründungen 1.443 im Jahr 2023
Gewerbesteuereinnahmen *120.383.951 Euro im Jahr 2024

Hohe, stabile Beschäftigungsrate

Der Arbeitsmarkt im Kreis Ostholstein präsentiert sich äußerst dynamisch mit einem leichten Wachstum. Im Jahr 2024 waren 64.509 Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt, die Arbeitslosenquote betrug lediglich 4,4 %. Diese Zahlen zeigen ein stabiles und prosperierendes Wirtschaftsniveau, das gleichzeitig eine hohe Beschäftigungsrate aufweist. 

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen. Der Inhalt ist vom Typ Diagramm.
Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden und akzeptiere alle Cookies dieser Webseite. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung und Cookie-Erklärung.

Infrastruktur des Kreises Ostholstein

Die vorgelagerte Insel Fehmarn als größte Insel des Bundeslandes und eine der sonnenreichsten Regionen Deutschlands ist über die Fehmarnsundbrücke mit dem Festland verbunden und ermöglicht durch die Fährverbindung zwischen Puttgarden und Rødby (DK) eine unmittelbare Anbindung nach Skandinavien. Mit dem Bau der Festen Fehmarnbeltquerung sollen die Regionen zukünftig noch enger zusammenwachsen. 

Als Hauptverkehrsanbindung des Kreises Ostholstein stellt die Autobahn A1/Europastraße E47 die sogenannte Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen dar. Diese zieht sich in Süd-Nord-Richtung durch das gesamte Kreisgebiet. Von der Autobahn A1 abgehend führt die Bundesstraße B76 in Ost-West Richtung zur Landeshauptstadt Kiel und deren Umland. 

Wesentliche Eisenbahnverbindungen sind die Strecken zwischen Hamburg-Lübeck-Puttgarden und die Bahnlinie Lüneburg-Lübeck-Kiel. 

Superlative im Kreis Ostholstein
  • Der Bungsberg in der Nähe von Schönwalde ist mit seinen 168 m über Normalnull (NN) der höchste Punkt Schleswig-Holsteins
  • Der Hemmelsdorfer See in der Nähe von Timmendorfer Strand ist mit seinen 44 m unter Normalnull (NN) der tiefste Punkt auf dem Festland der Bundesrepublik Deutschland

Die Kombination aus vielfältigen Freizeit- & Kulturangeboten, Erholungsmöglichkeiten, qualifizierten Arbeitsplätzen und wirtschaftlichem Wachstum macht Ostholstein zu einer Region höchster Lebensqualität.

Kompakt
Mein Ostholstein

"Ostholstein gehört bereits heute zu den zukunftsfähigsten Kreisen Schleswig-Holsteins. Damit dies so bleibt, entwickeln wir die Region stetig zu einem attraktiven Wohn-, Arbeits- und Freizeitstandort weiter – für Sie und für uns alle." 

Landrat Timo Gaarz

Timo Gaarz im Anzug mit Krawatte lächelt in die Kamera
Newsletter
Jetzt anmelden und informiert bleiben über die wirtschaftlichen Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekte in unserer Region, oder im neuen Tourismus-Newsletter Aktuelles zu Förderrichtlinien, Themen-Workshops sowie zu Trends und Tendenzen im Tourismus erfahren.