Branchen im Kreis Ostholstein

Ostholsteins Wirtschaftskraft ist geprägt durch den Mittelstand und seine Vielfältigkeit. Neben dem Baugewerbe oder dem verarbeitenden Gewerbe bilden heute vor allem die Unternehmen aus Handel, Gesundheitswesen und Tourismus (Beherbergung & Gastgewerbe) das ökonomische Rückgrat der Region. Auch die im Kreis Ostholstein traditionell bedeutsamen Branchen wie Handwerk, Landwirtschaft oder öffentliche Verwaltung spielen nach wie vor eine große Rolle. In den letzten Jahren haben sich die Bereiche der Erneuerbaren Energien sowie der Digitalen Wirtschaft nicht nur deutschlandweit, sondern auch regional rasant entwickelt, sodass diese Sektoren aktuell wie zukünftig einen immer größeren Stellenwert einnehmen und einnehmen werden. 

Informieren Sie sich hier über die wichtigsten Branchen Ostholsteins im Detail

Der Handel gehört gemeinsam mit der Gesundheitswirtschaft zu den Branchen mit der höchsten Beschäftigtenzahl in Ostholstein. Insgesamt sind kreisweit rund 9.830 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ...

Rund 9.000 Beschäftigte sind in Ostholstein im Gesundheitswesen tätig und stellen ihre Leistungen in den Dienst der Menschen. Mit aktuell 14 Krankenhäusern, 56 stationären Pflegeheimen, 31 ...

Die industrielle Entwicklung hat sich in Ostholstein besonders in den letzten Jahren positiv vollzogen. So ist der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe ...

Die Ansiedlung der Nahrungsmittelindustrie im Kreis Ostholstein hat ihren Ursprung in den landwirtschaftlich geprägten Strukturen der Region. Mittlerweile hat sich die Ernährungswirtschaft als ...

Ostholstein zählt nicht nur in Schleswig-Holstein, sondern auch deutschlandweit zu einer der führenden Urlaubsregionen – und das nicht ohne Grund: Lange Sandstrände und Steilküsten, das bunte ...

Die gut ausgebaute Infrastruktur und die Nähe zu urbanen Städten wie Lübeck und Kiel machen den Kreis Ostholstein besonders attraktiv für Investitionen. Von Wohnungsbauprojekten über ...

Handwerk in Ostholstein bedeutet Vielfalt. In ungefähr 1.000 Handwerksbetrieben der unterschiedlichsten Branchen werden kreisweit rund 10.000 Menschen beschäftigt. Insgesamt gibt es über 100 ...

Durch Ostholsteins besondere geografische Lage entlang der Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen - und damit an einer der wichtigsten Verkehrsdrehscheiben im internationalen Transportwesen - ...

Die Digitale Wirtschaft im Kreis Ostholstein floriert: Durch innovative Konzepte und fortschrittliche Technologien eröffnen sich stetig neue Möglichkeiten für Unternehmen in dieser Branche. Die ...

Zu den wichtigsten Zweigen der Erneuerbaren Stromproduktion gehören landesweit die Windenergie (12.900 Beschäftigte) und die Biogas-Technologie (4.900 Beschäftigte). Im Vergleich zu den übrigen ...

Mit ungefähr 3.900 Beschäftigten ist die Öffentliche Verwaltung für viele Ostholsteiner ein sicherer Arbeitgeber. Ob Gemeinde- und Kreisverwaltung, Polizei oder Bundeswehr - durch die ...

Die Landwirtschaft in Ostholstein ist nicht nur traditionell, sondern spielt auch heute noch eine wesentliche Rolle für die Wirtschaft: Rund 350 landwirtschaftliche Betriebe mit über 940 ...

Beschäftigte und Betriebe nach Wirtschaftszweigen in Ostholstein
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen 201730. Juni 202430. Juni
Handel, Instandhaltung, Reparatur von Kfz 9.974 9.830
Gesundheitswesen 7.642 8.968
Verarbeitendes Gewerbe 7.092 7.258
Gastgewerbe 6.691 7.427
Heime und Sozialwesen 5.639 6.068
Baugewerbe 3.820 4.170
Immobilien, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen 3.078 3.180
Öffentliche Verwaltung 3.321 3.887
Metall-, Elektro- und Stahlindustrie 2.242 3.073
Sonstige Dienstleistungen 2.845 2.940
Verkehr und Lagerei 2.661 2.405

 

Anzahl der Betriebe nach Wirtschaftszweigen 201730. Juni
202430. Juni
Handel, Instandhaltung, Reparatur von Kfz 1.199 1.133
Gastgewerbe 882 932
Baugewerbe 602 602
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen 343 347
Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen 398 482
Gesundheits- und Sozialwesen 636 651
Sonstige Dienstleistungen 290 277
Verarbeitendes Gewerbe 315 289
Grundstücks- und Wohnungswesen 284 291
Kunst, Unterhaltung und Erholung 137 136
Energieversorgung 21 24


Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Newsletter
Jetzt anmelden und informiert bleiben über die wirtschaftlichen Entwicklungen, Veranstaltungen und Projekte in unserer Region, oder im neuen Tourismus-Newsletter Aktuelles zu Förderrichtlinien, Themen-Workshops sowie zu Trends und Tendenzen im Tourismus erfahren.