Förderprogramme zu aktuellen Themen
Energieeffizienz, Digitalisierung und Nachhaltigkeit etablieren sich immer mehr als ein entscheidender Faktor für möglichst wirtschaftliches Arbeiten. Unternehmen, die ihren Fokus auf Ressourcenschutz legen, sind im Trend und präsentieren sich gleichzeitig als zukunftsfähig. Zur Unterstützung dieser Investitionen gibt es eine Bandbreite an Fördermöglichkeiten auf dem Markt: Wir geben Ihnen hier Einblicke in eine Auswahl an Förderdarlehnen und -programmen zu aktuellen Themen, die Unternehmen zur Zeit beschäftigen.
Sie können kein passendes Förderprogramm für Ihr Unternehmen finden? Gerne beraten wir Sie auch persönlich zu Ihren individuellen Vorhaben - sprechen Sie uns an.
IB.SH Breitband-Förderdarlehen Unternehmen Plus
Die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) bietet mit dem zinsvergünstigten IB.SH Breitband-Förderdarlehen Unternehmen Plus die Finanzierung einer flächendeckenden Versorgung mit leistungsfähigen Internetanschlüssen in Schleswig-Holstein, refinanziert auf Basis des Förderprogramms „Investitionskredit Digitale Infrastruktur“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau. Gefördert werden Unternehmen im Bereich der Breitbandversorgung in Schleswig-Holstein, die Erstinvestitionskosten für den Ausbau von öffentlichen passiven FTTH-/FTTB-Netzen einschließlich Nebenkosten (inkl. Anschluss von Mobilfunkmasten) tätigen. Das IB.SH-Darlehen fördert bis zu 50% der Investitionskosten, mindestens 125.000 Euro und maximal 10 Mio. Euro pro Vorhaben.
Förderaufruf für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur für Gebietskörperschaften und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert in einem zweiten Förderaufruf die Beschaffung von Elektrofahrzeugen sowie die dazu benötigte Ladeinfrastruktur in Gebietskörperschaften und Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft. Nachgelagerte Landesbehörden und Kommunen sowie Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft sind zur Antragstellung berechtigt. Förderfähig sind die Investitionsmehrkosten bei einem Kauf von straßengebundenen batterieelektrischen Fahrzeugen wie Pkws und Leichtfahrzeuge sowie die Beschaffung der für den Betrieb der beantragten Fahrzeuge notwendigen Ladeinfrastruktur (Serienprodukte).