Online-Seminare
Die Ausbreitung des Coronavirus hat in den verschiedenen Wirtschaftsbranchen und Unternehmen im Kreis Ostholstein bereits zu erheblichen Auswirkungen geführt. Da niemand vorausschauen kann, wie lange die Pandemie noch anhalten wird, kann bei anhaltender Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit die Fort- und Weiterbildung eine Möglichkeit sein, die Zeit sinnvoll zu nutzen.
Daher haben wir Online-Fortbildungsangebote verschiedener Träger zusammengestellt.
Touristische Fortbildungsangebote
Deutscher Tourismusverband
Datenmanagement, Kommunikation, Gästebegeisterung und Online-Bewertungen: Bis Ende April können sich Gastgeber und Touristiker in DTV Live-Webinaren weiterbilden.
Deutsche Hotelakademie
Die Deutsche Hotelakademie bietet Mitarbeitern:innen aus Hotellerie und Gastronomie eine kostenfreie Webinarreihe zu aktuellen Branchenthemen an.
Teejit
Um Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen, Gastronomen und Gastgeber zu unterstützen und die Zeit bestmöglich zu nutzen, haben die eLearning-Spezialisten von teejit ein frei zugängliches Lernangebot bereitgestellt. Inhalte, welche sonst an DMOs lizenziert werden, stehen jetzt kostenlos zur Verfügung.
Weitere Fortbildungsangebote
IHK Schleswig-Holstein
Mit der gemeinsam von checkdomain und der IHK Schleswig-Holstein organisierten, kostenfreien Webinar-Reihe „Nützliche Tools und Strategien für die Krise“ werden Ihnen Lösungsansätze aufgezeigt, die Sie bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen unterstützen. Angefangen bei der Vorstellung nützlicher Tools für die Unternehmens(neu)organisation über Best-Practice-Beispiele für die Kundenkommunikation bis hin zur Neujustierung des Geschäftsmodells.
Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein
Das Angebot der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein reicht von Projektmanagement, Social Media Marketing bis hin zu Arbeitsrecht in der Corona-Pandemie. Förderfähig sind die Webinare über den Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein.
ExperConsult
Die ExperAkademie bietet für Kommunen Zoom-Webinare zu verschiedenen Themen wie Standortentwicklung und -marketing, Digitalisierung oder die Bedeutung der Corona-Pandemie für den ländlichen Raum an.