Surfen
Surfen ist mehr als nur ein Sport: Surfen ist ein Lebensgefühl – die pure Freiheit im Einklang mit der Natur, den Wellen und dem unendlichen Horizont. Daher ist nicht verwunderlich, dass es bei den optimalen Voraussetzungen im Norden immer mehr Touristen zum Surfen an die Küsten zieht. Damit die Surf-Reviere auch weiterhin für Gäste attraktiv bleiben und die Branche langfristig gestärkt wird, haben sich 2020 engagierte Unternehmen entschlossen, ihre Kräfte zu bündeln und offiziell die Sparte Surfen im Wassertourismus in Schleswig-Holstein e.V. (WiSH) gegründet. Dadurch soll die Lobby- und Marketingarbeit vorangebracht und ein zukunftsfähiger sowie naturverträglicher Wassersport an den Küsten ermöglicht werden.
Wir unterstützen die aktuell 20 Mitglieder aktiv in der touristischen Vermarktung der beliebten Disziplinen Windsurfen, Kiten, Stand Up Paddling und Wellenreiten sowie in der Realisierung von gemeinsamen Förderprojekten.
Digitales Kartenmaterial im Open Data Format – Webportal surfen-sh.de
Wer an der 1.190 km langen Küstenlinie Schleswig-Holsteins auf der Suche nach einem geeigneten Surfspot oder –kurs ist, muss dank eines 2019 vom Land geförderten Projektes nicht lange suchen. Ob für Einsteigerinnen und Einsteiger oder Profis: Die WiSH weist anhand von digitalen Karten aktuell über 70 Surfspots sowie passgenaue Angebote der Surf- und Kiteschulen an Nord- und Ostsee aus. Gebündelt auf dem Webportal www.surfen-sh.de finden sich anhand des Kartenmaterials u.a. Informationen zur Begleitinfrastruktur, zu Badezonen, Naturschutzgebieten sowie Sperr- und Warngebieten. Mit dem Ziel, Konflikte zwischen Wassersport und Naturschutz zu vermeiden, soll so die Kommunikation verbessert und eine weitreichende Transparenz geschaffen werden. Zusätzlich bildet die Internetseite Hintergrundinformationen zu den Surfsportarten, naturschutzrechtliche Belange sowie Events & Festivals ab. Das Karten- und Bildmaterial kann über den Open Data Bereich von Dritten kosten- und lizenzfrei genutzt werden.
Surfmagazin RIDE
Nach der erfolgreichen Erstauflage im Jahr 2015 gibt die WiSH das Surfmagazin RIDE mit einer Gesamtauflage von 15.000 Exemplaren jährlich zu Beginn der Wassersport-Saison heraus. In gemeinsamer Entwicklung mit der EGOH, den surftouristischen Unternehmen und entsprechenden Kommunen macht das Magazin RIDE nicht nur Lust auf Surfen in Schleswig-Holstein, sondern leistet darüber hinaus Aufklärungsarbeit in Punkto Naturschutz, Sicherheit und Ordnung. Kern des Magazins sind die Detailkarten der schönsten Surfspots an der Nord- und Ostseeküste ergänzt um zahlreiche Neuigkeiten und Storys zu den Themenfeldern SUP, Wing, Foil, Kite- & Windsurfen.
Verordnung über das Befahren der Bundeswasserstraßen in Nationalparken im Bereich der Nordsee
Im Konflikt zwischen Naturschutz und Wassersport diskutieren die Verhandlungspartner der Umweltministerien aus den Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen, der Naturschutzverbände und des Kite-Sports seit einigen Jahren über die Forderung eines generellen Kite-Verbotes mit einigen gekennzeichneten Ausnahmezonen an der Nordsee. Damit dies zulässig wäre, müsste die Befahrensverordnung für Bundeswasserstraßen entsprechend geändert werden. Dahingegen fordert die Global Kitesport Association e.V. – die auch von der WiSH unterstützt wird – eine grundsätzliche Kite-Erlaubnis mit einzelnen ausgewiesenen Verbotszonen und lehnt den Antrag der Länder ab. Verschiedene Stellungnahmen wassertouristischer Organisationen und Institutionen begleiten das Verfahren. Im November 2020 wurde der Antrag der Länder offiziell abgelehnt!
